•Analyse •Planung •Umsetzung •Unabhängig

Drohnenabwehr

Strategisch. Neutral. Sicherheitsfokussiert.

Drohnenabwehr – Kompetenz

Wir bieten herstellerunabhängige Beratung durch Polizei Beamte, ergänzt durch Experten für kritische Infrastrukturen.
Unser Ziel ist es, für Ihr Unternehmen die wirksamste und wirtschaftlich sinnvollste Schutzlösung zu entwickeln. Dabei begleiten wir Sie von der Risikoanalyse über die technische Konzeption und Ausschreibung bis zur Umsetzung.
Polizeiliche Fachkompetenz
Herstellerunabhängig
Beratungs- & Planungspartner auf Bauherrenseite
Ganzheitliche Begleitung durch den Prozess
Die Zahl unerlaubter Drohnenüberflüge über kritische Infrastrukturen und Industrieanlagen in Deutschland steigt explosionsartig: von rund 120 dokumentierten Fällen im Jahr 2018 auf über 900 im Jahr 2024. Parallel dazu nehmen Spionage, operative Störungen und Sicherheitsverletzungen zu. Hochkarätige Vorfälle – etwa über dem BMW-Werk in München oder der Shell-Raffinerie in Hamburg – zeigen, wie schnell Drohnen Firmengeheimnisse ausspionieren und Anlagen gefährden können.
Mehr erfahren
Industriespionage: Mehr als 320 dokumentierte Fälle von Spionage und Ausforschung allein 2024 – Firmengeheimnisse sind leicht angreifbar.
Sicherheitsverletzungen: Über 240 Vorfälle an Kraftwerken und Militärstandorten, die Anlagen ungeschützt zurücklassen.
Betriebsunterbrechungen: Rund 180 Mal wurden Produktionsabläufe durch Drohnen unterbrochen, mit direkten Umsatzeinbußen.
Datenschutzverstöße: Mindestens 130 dokumentierte Datenschutzverletzungen, die hohe Bußgelder und Reputationsschäden nach sich ziehen.
Sabotagegefahr: In etwa 80 Fällen gab es Hinweise auf mögliche Sabotage, die Haftungsrisiken und teure Wiederherstellungs­maßnahmen auslösen können.
Drohnenspionage Die unsichtbare Bedrohung

Wo Drohnenabwehr zur Pflicht wird

Industrie & Produktion

  • Chemie- und Pharmawerke
  • Energie- und Versorgungsanlagen
  • Automobil- und Hightechfertigung
  • Forschungszentren

Kritische Infrastruktur

  • Kraftwerke (konventionell & erneuerbar)
  • Wasserwerke & Kläranlagen
  • Telekommunikationsanlagen
  • Verkehrsinfrastruktur (z. B. Bahn, Brücken, Tunnel)

Behörden & öffentliche Einrichtungen

  • Justizvollzugsanstalten
  • Polizeidienststellen
  • Ministerien / kommunale Einrichtungen
  • Stadien & Arenen
  • Open-Air-Veranstaltungen mit Sicherheitsbedarf
Die stille Gefahr
Schützen Sie sich vor Sabotage und Spionage proaktiv – bevor unbemerkte Drohnenangriffe Ihre Geschäftskontinuität gefährden. Unsere Beratung basiert auf aktuellen Risikoanalysen. Mit unserem Drohnenabwehr-Konzept schließen Sie Ihre Sicherheitslücken nachhaltig.
Mehr dazu
Schutz sensibler Unternehmensdaten Drohnen können Betriebsabläufe filmen und vertrauliche Informationen ausspähen. Allein 2024 untersuchten Behörden mindestens 24 Fälle, bei denen Drohnen möglicherweise zur Spionage eingesetzt wurden.
Schäden an Gebäuden und Anlagen Unerlaubte Drohnenflüge über Industrieanlagen, Kraftwerken oder Raffinerien können Anlagen beschädigen, den Betrieb gefährden oder sogar für gezielte Angriffe missbraucht werden.
Finanzielle Belastungen und Imageverlust Drohnenvorfälle führen zu Reparaturkosten, Produktionsausfällen und können negative Berichterstattung auslösen – wie bei bekannten Vorfällen rund um BMW- und Shell-Standorte. Dies schadet langfristig Ihrem Image und Vertrauen Ihrer Kunden.
Gesetzliche Anforderungen erfüllen Die gesetzlichen Vorschriften zum Schutz vor Drohnen werden strenger (z. B. Anpassungen im Luftsicherheitsgesetz ab Januar 2025). Unternehmen, die keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen treffen, riskieren empfindliche Strafen und Haftungsprobleme.

Von der Analyse bis zur Ausschreibung

Als unabhängige Experten helfen wir Ihnen, sich vor Drohnen zu schützen.

Wir analysieren zuerst, wo und wie Ihr Gebäude durch Drohnen gefährdet ist. Basierend der Gefährdung erstellen wir ein Sicherheitskonzept, das genau zu Ihren Anforderungen passt.
Wir verbinden technisches Know-how mit der Erfahrung von Experten aus der Polizei, die täglich in echten Drohnen-Einsätzen arbeiten und beraten. So entstehen praxisnahe Lösungen, die im Ernstfall auch tatsächlich funktionieren.
Wir kümmern uns dabei um den gesamten Prozess – von der ersten Risikoanalyse bis zur konkreten Planung und Ausschreibung der benötigten Schutzsysteme. Sie erhalten dadurch einen klaren, durchdachten und vor allem verständlichen Fahrplan, wie Sie Ihr Gebäude zuverlässig schützen.
Bedarfsanalyse
• Ermitteln der Gefährdungsstufe des Auftraggebers
• Identifikation kritischer Zonen: Bestimmung möglicher Einflugschneisen und sensibler Bereiche (z. B. Produktionsstätten, Infrastrukturknoten).
• Bewertung der Drohnenbedrohung: Einschätzung potenzieller Szenarien (Spionage, Sabotage, Schmuggel).
• Ergebnisdokumentation: Zusammenfassung aller Schwachstellen in einem umfassenden Risikobericht.
Konzept
• Technologieauswahl: Empfehlung passender Detektionsmethoden (Radar, RF-Scanning, optische Systeme).
• Abwehrstrategien: Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen (z. B. Jammer, Netzfang, Laser).
• Eskalationsstufen: Definition, wer in welcher Phase eingreift (Sicherheitsdienst, Polizei).
• Integration in Sicherheitsnormen: Abstimmung mit bestehenden Richtlinien (Luftsicherheitsgesetze, Werkschutzvorschriften).
• Strategischer Gesamtplan: Dokumentiertes Konzept, das alle Maßnahmen zu einem schlüssigen Sicherheitsansatz verbindet.
Integration
• Kompatibilitätsprüfung: Sicherstellen, dass die neuen Systeme reibungslos mit vorhandenen Anlagen (Alarm, IT, Überwachung) kooperieren.
• Technische Einbindung: Planung von Sensorstandorten, Verkabelung, Energieversorgung sowie Software-Schnittstellen.
• Berücksichtigung baulicher Besonderheiten: Anpassung an Gebäudestrukturen, ggf. Denkmalschutz oder komplexe Dacharchitekturen.
• Koordination mit Fachplanern: Abstimmung mit weiteren Gewerken (Elektro, IT, Bauleitung) für einen störungsfreien Ablauf.
• Implementierungsfahrplan: Erstellung eines zeitlichen Ablaufplans, der alle Arbeitsschritte im Detail aufzeigt.
Ausschreibung
• Detaillierte Spezifikationen: Zusammenführung von technischen Parametern (Reichweite, Sensorempfindlichkeit, Systemanforderungen).
• Leistungs- und Qualitätsstandards: Definition von Mindeststandards und Toleranzen für die Ausschreibung.
• Rechtliche Rahmenbedingungen: Berücksichtigung formaler Vorgaben (z. B. VgV/UVgO) und Compliance-Richtlinien.
• Strukturierte Dokumentation: Erstellung eines Lastenhefts, das Anbietern klare Vorgaben liefert.
• Transparenz & Vergleichbarkeit: Sicherstellen, dass Angebote auf Basis identischer Anforderungen bewertet werden können.
Begleitung der Umsetzung
• Unterstützung bei der Vergabe: Fachliche Beratung bei der Auswahl des optimalen Anbieters.
• Qualitätskontrolle: Laufende Überprüfung, ob alle Systeme den vereinbarten Spezifikationen entsprechen.
• Schnittstellenmanagement: Koordination zwischen Lieferanten, Baugewerken und Sicherheitsbehörden.
• Projektstatus & Abnahme: Regelmäßige Updates über Fortschritt, abschließende Funktionsprüfung und Freigabe.
Implementierung der Schulungen
• Schulungsplanung: Erstellung eines bedarfsgerechten Schulungsplans.
• Inhalte und Methoden: Vermittlung von Wissen zur Drohnenerkennung und -abwehr.
• Rollenspezifische Trainings: Vorbereitung des Sicherheitspersonals auf definierte Abläufe.
• Systemeinweisung: Einweisung in Bedienung und Wartung neuer Systeme.
• Schulungsdokumentation: Übergabe detaillierter Unterlagen für langfristige Nutzung.

Mehr über AVB

Herstellerunabhängige Sicherheitsplanung – mit realer Einsatzerfahrung

Ganzheitliche Planung und sichere Umsetzung zur Drohnenabwehr – deutschlandweit.

avb Bauwerksdiagnostik steht für fundierte Ingenieurleistungen in den Bereichen Planung, Bauleitung, Statik, Brandschutz und Bauphysik. Wir begleiten anspruchsvolle Projekte in Industrie, Logistik, Versorgung und Gesundheitswesen – von der ersten Idee bis zur Realisierung.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus technischer Präzision, interdisziplinärer Zusammenarbeit und praxisnaher Umsetzung – deutschlandweit und für Projekte jeder Größenordnung.
Ein besonderes Leistungsfeld ist die Beratung zur Abwehr von Drohnenspionage. In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften aus Polizeibehörden entwickeln wir maßgeschneiderte Schutzkonzepte für sensible Standorte.

Kontakt

Vertrauen Sie auf die unabhängige Drohnenabwehr-Beratung von AVB.

Wir sind persönlich für Sie da – kompetent, erfahren und unkompliziert. Schildern Sie uns dafür einfach Ihr Anliegen.